NEWS

 

 

 

 

 

 

 

Die wichtigsten ERP-Trends 2025: Digitalisierung, Automatisierung und Agilität im Fokus

Die Welt der Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme entwickelt sich rasant weiter. Neue Technologien und veränderte Marktanforderungen zwingen Unternehmen, ihre ERP-Systeme zu modernisieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Für 2025 zeichnen sich einige klare ERP-Trends ab, die Unternehmen beachten sollten, wenn sie zukunftssicher agieren wollen.

Hier sind die wichtigsten ERP-Trends 2025:


1. Cloud-native ERP: Vom On-Premise zur Cloud-First-Strategie

Der Wechsel von lokalen ERP-Systemen (On-Premise) zu Cloud-nativen Lösungen setzt sich unaufhaltsam fort. Statt Software zu kaufen, setzen Unternehmen auf Software-as-a-Service (SaaS)-Modelle, die kostengünstiger, skalierbarer und einfacher zu warten sind.

Warum ist das wichtig?

  • Flexibilität: Cloud-ERP ermöglicht schnellen Zugriff von überall – ideal für Remote- und Hybrid-Arbeit.
  • Schnellere Updates: Neue Funktionen werden automatisch bereitgestellt.
  • Kosteneinsparungen: Unternehmen zahlen nur für das, was sie nutzen (Pay-as-you-go).
  • IT-Entlastung: Keine Serverwartung mehr – der Anbieter kümmert sich um Infrastruktur, Sicherheit und Updates.

Beispiel-Trendsetter:

SAP S/4HANA Cloud, proALPHA Cloud, Oracle Cloud ERP und Microsoft Dynamics 365 setzen auf Cloud-first-Ansätze.


2. Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) im ERP

ERP-Systeme werden zunehmend durch KI- und Machine-Learning-Funktionen ergänzt. Diese Technologien bieten Unternehmen wertvolle Einblicke, die sonst verborgen bleiben würden.

KI-Anwendungsfälle in ERP-Systemen

  • Predictive Analytics: Vorhersage von Lagerbeständen, Cashflow oder Wartungsbedarf.
  • Automatisierung: KI-gesteuerte Workflows, z. B. automatische Rechnungserfassung oder Verarbeitung von Bestellungen.
  • Chatbots und digitale Assistenten: KI-basierte Assistenten helfen Mitarbeitern bei der Nutzung von ERP-Funktionen.
  • Anomalieerkennung: KI erkennt fehlerhafte oder verdächtige Buchungsvorgänge.

Warum ist das wichtig?

KI-gestützte Automatisierung reduziert Fehler, spart Zeit und ermöglicht proaktive Geschäftsentscheidungen.

Beispiel-Trendsetter:

Oracle Fusion ERP proALPHA NEMO und Microsoft Dynamics 365 integrieren bereits KI-Funktionen wie Chatbots, Anomalieerkennung und prädiktive Analysen.


3. Low-Code / No-Code ERP-Anpassung

Eine der größten Herausforderungen bei ERP-Systemen war bisher die Anpassung und Individualisierung. Der Trend zu Low-Code und No-Code-Plattformen ändert dies grundlegend.

Was bedeutet das?

  • Unternehmen können ohne Programmierkenntnisse ihre ERP-Systeme selbst anpassen.
  • Benutzer können Workflows, Dashboards und Berichte mit Drag-and-Drop-Tools erstellen.
  • IT-Abteilungen werden entlastet, da Fachabteilungen selbst Anpassungen vornehmen können.

Warum ist das wichtig?

  • Schnelle Anpassungen an sich ändernde Geschäftsanforderungen.
  • Reduzierung der IT-Abhängigkeit – Fachbereiche können eigenständig agieren.
  • Kostensenkung durch weniger externe Dienstleister.

4. Mobile-First-ERP: ERP-Apps für die Hosentasche

Der Trend zu mobilen ERP-Lösungen wird 2025 noch stärker. Mitarbeiter müssen auch unterwegs Zugriff auf ERP-Systeme haben – sei es zur Genehmigung von Bestellungen oder zur Erfassung von Arbeitszeiten.

Warum ist das wichtig?

  • Remote-Arbeit: Mitarbeiter können von jedem Ort aus auf Unternehmensdaten zugreifen.
  • Effizienz: Schnelle Entscheidungen dank mobiler Benachrichtigungen und Dashboards.
  • Datenerfassung in Echtzeit: Lagerarbeiter können Daten direkt vor Ort scannen und ins ERP einspeisen.

Beispiel-Trendsetter:

Plattformen wie SAP Fiori, Microsoft Dynamics 365 und Odoo bieten mobile Apps, die Zugriff auf wichtige ERP-Funktionen bieten.


5. IoT-Integration (Internet of Things) für Echtzeit-Daten

Die zunehmende Nutzung von IoT-Sensoren in der Produktion und Logistik eröffnet neue Möglichkeiten für ERP-Systeme. IoT-Daten fließen direkt in das ERP-System, wodurch eine lückenlose Transparenz der Lieferkette entsteht.

Anwendungsfälle von IoT im ERP

  • Predictive Maintenance: Maschinen senden Warnmeldungen bei Anomalien.
  • Bestandsüberwachung: Sensoren in Lagern melden Lagerbestände in Echtzeit.
  • Echtzeit-Tracking: Verfolgung von Lieferungen und Sendungen.

Warum ist das wichtig?

  • Kostensenkung durch vorausschauende Wartung (keine ungeplanten Stillstände).
  • Optimierung der Lieferkette durch bessere Sichtbarkeit von Warenbewegungen.

6. Fokus auf Cybersicherheit (ERP-Security)

Da immer mehr ERP-Systeme in die Cloud verlagert werden, gewinnt die IT-Sicherheit an Bedeutung. Datenlecks oder Angriffe auf sensible Unternehmensdaten können zu erheblichen Schäden führen.

Wichtige Sicherheitsmaßnahmen 2025

  • Zero-Trust-Sicherheitsmodelle: Jeder Zugriff muss überprüft werden.
  • Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA): Erhöht die Zugriffssicherheit.
  • Datenverschlüsselung: Schutz sensibler ERP-Daten.
  • KI-basierte Bedrohungserkennung: Automatische Erkennung von Sicherheitsverletzungen.

Warum ist das wichtig?

Ein Cyberangriff auf ein ERP-System kann die Produktion lahmlegen oder sensible Unternehmensdaten gefährden.


7. Hyperautomatisierung: ERP und RPA (Robotic Process Automation)

Hyperautomatisierung bezeichnet die Verbindung von ERP-Systemen mit RPA-Tools (Robotic Process Automation). Ziel ist es, manuelle Prozesse vollständig zu automatisieren.

Beispiele für Hyperautomatisierung

  • Rechnungsautomatisierung: Rechnungen werden automatisch verarbeitet und verbucht.
  • Einkaufsautomatisierung: Bestellprozesse werden durch automatisierte Genehmigungen vereinfacht.
  • Mitarbeiter-Onboarding: Automatisierte Workflows für neue Mitarbeiter.

Warum ist das wichtig?

  • Fehlerreduktion: Automatisierung minimiert menschliche Fehler.
  • Skalierbarkeit: Workflows laufen automatisch – unabhängig von der Auslastung.

8. Nachhaltigkeit und ESG-Reporting

Umwelt- und ESG-Ziele (Environmental, Social, Governance) rücken in den Vordergrund. ERP-Systeme 2025 bieten spezielle Nachhaltigkeitsberichte und CO2-Footprint-Analysen.

Warum ist das wichtig?

Unternehmen müssen ihren CO2-Ausstoß transparent machen und die Einhaltung von ESG-Vorgaben nachweisen. ERP-Systeme helfen dabei, den ökologischen Fußabdruck von Lieferketten, Produktionsprozessen und Energieverbrauch zu messen.


Fazit

Die ERP-Systeme von 2025 sind intelligenter, flexibler und sicherer als je zuvor. Mit den Trends zu Cloud, KI, IoT, Automatisierung und Low-Code passen sich ERP-Lösungen an die dynamischen Bedürfnisse moderner Unternehmen an.

Wer frühzeitig auf diese Trends setzt, schafft die Grundlage für eine zukunftssichere ERP-Infrastruktur. Unternehmen, die jetzt handeln, können ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken, Prozesse optimieren und sich auf eine agile Zukunft vorbereiten.

Info: Diese Seite setzt einen nicht personenbezogenen Session Cookie und protokolliert lediglich die Zugriffdaten. Beides ist für den Betrieb dieser Seite zwingend erforderlich und von unserem berechtigtem Interessen gedeckt. Weitere Cookies oder Nutzerprofile werden nicht erstellt. Bitte lesen Sie die Einzelheiten und Ihre Rechte unter der Datenschutzerklärung.